Spondyloarthritiden (SpA)
Ankylosierende Spondyloarthritis
(früher Morbus Bechterew)
Psoriasisarthritis
Enteropathische Spondyloarthritis
Reaktive Arthritis
Wie erfolgt die Diagnostik?
Zur Diagnostik erfolgt eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) sowie eine Ganzkörperuntersuchung mit Schwerpunkt auf den Gelenken, der Wirbelsäule und der Haut. Zusätzlich nehme ich Ihnen ein spezifisches rheumatologisch-immunologisches Labor ab. Hierbei sind v.a. die Entzündungswerte (BSG und CRP) sowie der genetische Marker HLA B27 entscheidender Teil der Diagnostik. Des Weiteren erfolgt je nach Krankheitsbild eine bildgebende Diagnostik, bestehend aus einem MRT (Magnetresonanztomographie) der Wirbelsäule v.a. der Iliosakralgelenke, ggf. eine Arthrosonographie (Gelenkultraschall) zum Nachweis eines Gelenkergusses, einer Synovitis (Gelenkhautentzündung) und einer Tendinitis (Sehnenentzündung) sowie ggf. konventionellen Röntgenbildern.
Sollten weitere bildgebende Untersuchungen wie eine Skelettszintigraphie in der Diagnosefindung hilfreich sein, werde ich diese veranlassen.
Welche Therapie gibt es?
Zur medikamentösen Therapie einer SpA stehen in meiner Praxis alle gängigen Therapieoptionen (Schmerzmittel, Kortison, sogenannte Basistherapeutika, Biologika, Januskinaseinhibitoren usw.) in der jeweilig verfügbaren Applikationsform (oral, subkutan oder intravenös) zur Verfügung. Alle antirheumatischen Therapien müssen entsprechend der Vorerkrankungen und möglicher Nebenwirkungen angepasst und regelmäßig überwacht werden. Das Therapieziel ist die Remission der Krankheitsaktivität. Unter rheumatischer Medikation sind regelmäßige Laborkontrollen und klinische Verlaufskontrollen notwendig, um die Krankheitsaktivität und Therapieansprechen, Nichtansprechen oder Unverträglichkeit zu erkennen.
Zur nicht-medikamentösen Therapie erfolgen in der Praxis Verordnungen von physikalischen und physiotherapeutischen Maßnahmen sowie Ergotherapie. Dazu zählen z.B. Krankengymnastik, Sporttherapie, Wärme- und Kälteanwendungen (z. B. Fango), manuelle Therapie und Lymphdrainage.
